ENCOUNTER: THEORIE UND PRAXIS IM DIALOG

mit Birte Klarzyk (Köln) und Habbo Knoch (Köln): Stolpern und Erinnern. Das Projekt der Stolpersteine und die Erinnerung an individuelles Schicksal im nationalsozialistischen Massenmord
02.07.2019

Ort: Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln, Weyertal 59 (Rückgebäude, 3. Etage), 50937 Köln

Kontakt: Adrian Robanus
 

Plakat herunterladen

Eine Veranstaltung des Internationalen Kollegs Morphomata in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und dem Historischen Institut der Universität zu Köln mit Beiträgen von Birte Klarzyk und Habbo Knoch. 

Birte Klarzyk (NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln): „Wieder mitten unter uns“. Stolpersteine – eine besondere Form der Erinnerungskultur

Habbo Knoch (Historisches Institut der Universität zu Köln): Auratisch, authentisch, traumatisch? Gedenkstätten als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses 

„Stolpersteine“, in den Boden eingelassene kleine Gedenktafeln aus Messing, erinnern im gesamten Stadtgebiet Kölns wie in zahlreichen weiteren Städten Deutschlands und Europas an Menschen, die durch den Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet worden sind. Diese Form des Gedenkens im öffentlichen städtischen Raum ist in den 1990er Jahren von Gunter Demnig entwickelt worden. In Köln übernimmt das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln die Recherchen und Organisation für die Verlegung von Stolpersteinen. Die Steine bringen die Namen der Verfolgten zurück, regen zu individuellem Gedenken an und rufen jedes einzelne Schicksal ins Gedächtnis (www.stolpersteine.eu). Damit unterlaufen sie den Versuch der Nationalsozialisten, Menschen zu vernichten, zu Zahlen machen und selbst die Erinnerung an sie auszulöschen. Gleichzeitig werfen sie Fragen nach der Täter- und Mittäterschaft auf.

Moderation: Dietrich Boschung

Audiomitschnitte

Stolpern und Erinnern. Stolpersteine und Einnerung an individuelles Schicksal im nationalsozialistischen Massenmord

Mit Birte Klarzyk (NS-Dokumen-tationszentrum der Stadt Köln) und Habbo Knoch (Historisches Institut der Universität zu Köln).

Bildergalerie