Michael Maar

Germanistik / Schriftsteller, Berlin
Aufenthalt: 01.10.2011–30.09.2012

Vita

Michael Maar, geboren 1960 in Stuttgart, studierte nach dem Abitur am Nürtinger Max-Planck-Gymnasium Germanistik und Psychologie in Bamberg und lebt seit 1997 als freier Autor in Berlin. Seit 1990 schreibt er regelmäßig Essays und Literaturkritiken für die deutschsprachigen Feuilletons. Für seine mit summa cum laude ausgezeichnete Dissertation »Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg« wurde er 1995 mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, der er seit 2002 angehört. Im Jahr 2004 sorgte seine Entdeckung eines deutschen Lolita-Vorbilds für eine internationale Debatte. Maar lehrte am German Department der Universität Stanford, war Fellow des Berliner Wissenschaftskollegs und Stipendiat der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Seit 2008 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste. 2010 Verleihung des Heinrich-Mann-Preises der Berliner Akademie der Künste. Als Vertreter der Darmstädter Akademie ist er in der Jury des deutschen Literaturfonds; ebenfalls gehört er der Jury des Kleist-Preises an.

 

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg. Hanser Verlag, München 1995. [Neuausgabe Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997. Übersetzung ins Japanische 1998].
  • Die Feuer- und die Wasserprobe. Essays zur Literatur. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997.
  • Die falsche Madeleine. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999.
  • Marcel Proust. Zwischen Belle Époque und Moderne (Hg.), Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999.
  • Das Blaubartzimmer. Thomas Mann und die Schuld. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000. [Neuausgabe Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 2003. Übersetzung Bluebeard’s Chamber. Guilt and Confession in Thomas Mann, Verso, London 2003].
  • Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte. Berlin Verlag, Berlin 2002. [Neuausgabe Berlin Taschenbuch Verlag, Berlin 2003].
  • Die Glühbirne der Etrusker. Essays und Marginalien. DuMont Kunst und Literatur Verlag, Köln 2003.
  • Lolita und der deutsche Leutnant. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005. [Übersetzungen La prima volta di Lolita. Alet, Padua 2005; D’une Lolita l’autre. Droz, Genf 2006].
  • Leoparden im Tempel. Berenberg Verlag, Berlin 2007. [Übersetzung ins Arabische 2009. Neuausgabe Berlin Taschenbuch Verlag, Berlin 2010].
  • Solus Rex. Die schöne böse Welt des Vladimir Nabokov. Berlin Verlag, Berlin 2007. [Übersetzung Speak, Nabokov. Verso, London 2009. Neuausgabe Berlin Taschenbuch Verlag, Berlin 2010].
  • Hilfe für die Hufflepuffs. Kleines Handbuch zu Harry Potter. Hanser Verlag, München 2008.
  • Proust Pharao. Berenberg Verlag, Berlin 2009. [Übersetzung ins Arabische 2009].

 

Artikel

  • Der Teufel in Palestrina. Neues zum »Doktor Faustus« und zur Position Gustav Mahlers im Werk Thomas Manns, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Band 30, 1989.
  • Enge Perspektive, weites Bild: Horst Gravenkamp über Lichtenberg als Patient, in: Merkur, Heft 502, Januar 1991.
  • Palmède de Charlus stolzer Sohn des Herzogs. Zwei Literaturlexika, in: Merkur, Heft 513, Dezember 1991.
  • Der Flug der ausgestopften Vögel. Thomas Manns Notizen, Briefe, Quellen und Tagebücher, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Band 33, 1992.
  • Marginalien zu Thomas Manns Tagebüchern 1949-1950, in: Merkur, Heft 529, April 1993.
  • Geisterbeschwörung. Manns und Andersens Märchen, in: Merkur, Heft 551, Februar 1995.
  • Nachrichten vom ›Nahtod‹ – auf nichts ist mehr Verlaß, in: Der Tod. Ein Lesebuch von den letzten Dingen, Beck’sche Reihe, München 1995.
  • Andersens Nachleben, in: Schräge Märchen. Hans Christian Andersen in neuer Übersetzung, Eichborn Verlag (Die Andere Bibliothek), Frankfurt am Main 1996 (Übersetzung: Kresny, Kwartalnik Literaracki 1/1999).
  • Unterm Rotlicht oder Nase und Krug. Aus Anlaß der großen Camouflage-Studie Heinrich Deterings, in: Merkur, Heft 562, Januar 1996.
  • Chemie der Seele. Medizinisches zu Marcel Prousts Leidensgeschichte, in: Wissenschaftsjahrbuch ‘96, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1996.
  • Ins Leben sterben. Vladimir Nabokov nimmt Abschied von Europa, in: du. Die Zeitschrift der Kultur, Heft 6, Zürich 1996.
  • Die falsche Madeleine. Nabokovs Schmetterlinge, endlich präpariert, in: Wissenschaftsjahrbuch ‘97, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1997.
  • Besuch aus Porlock. Schopenhauer bei Nabokov, in: Neue Rundschau, Heft 4, Frankfurt am Main 1997.
  • Men Alive, in: Schreibheft 50, Rigodon Verlag, Essen 1997.
  • Zwei Springer auf einem Pferd. Vladimir Nabokovs Roman ‘Das wahre Leben des Sebastian Knight’, ibid.
  • Im Spiegelsaal, in: Vladimir Nabokov: Pnin, Nachwort, Bibliothek Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998.
  • Angst vor irrem Lachen. Ein Bündel unbekannter Proust-Briefe – aufgeschnürt, in: Wissenschaftsjahrbuch ’98, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1998.
  • Randgedanken über Gegenfüßler: Über Borges und Proust, in: Akzente, Heft 4, August 1999.
  • Ordeal by Fire and Water, in: New Left Review 2, London 2000.
  • Deadly Potions, in: New Left Review 4, London 2000.
  • Im Schatten des Calamus: Autobiographisches in Thomas Manns indischer Novelle »Die vertauschten Köpfe«, in: Buchpersonen, Büchermenschen. Festschrift für Heinz Gockel, Königshausen und Neumann, Würzburg 2001.
  • Teddy and Tommy. The Mask of Doctor Faustus, in: New Left Review 20, London 2003.
  • Was wußte Nabokov?, in: Frankfurter Allgemeine, 19. März 2004, S. 37.
  • Curse of the first Lolita, in: The Times Literary Supplement, Nr. 5270, 2. April 2004, S. 13-15.