Jan Söffner

Komparatistik/Romanistik, Köln
Aufenthalt: 01.01.–31.03.2010; 01.01.–30.09.2011

Vita

Jan Söffner ist Privatdozent in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft sowie Romanistik. Von 1999-2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Romanischen Seminar der Universität zu Köln. 2008 bis 2010 war er er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Emotion und Motion« am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin beschäftigt.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Fertigkeiten als kulturelles Phänomen
  • Theorie der Literatur
  • Mimesis
  • Mythos
  • Inspiration und Enthusiasmus
  • Embodiment
  • ›Enactivism‹
  • Deutsche und Italienische Gegenwartskultur

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Partizipation. Metaphern, Mimesis, Musik und die Kunst, Texte bewohnbar machen, Wilhelm Fink, München 2004.
  • Metaphern und Morphomata (erscheint 2014 bei Wilhelm Fink, München [Reihe: Morphomata Lectures], in Bearbeitung).
  • Das Decameron und seine Rahmen des Unlesbaren, Heidelberg: Winter, 2005.

 

Tagungsbände

  • Figurationen des Schöpferischen – Die Melancholie und ihre Schwestern (mit Günter Blamberger, Sidonie Kellerer und Tanja Klemm) erscheint bei Wilhelm Fink, München [Reihe: Morphomata], derzeit noch in Bearbeitung).
  • Synaesthesia and Kinaesthetics [habitus in habitat III] (mit Sabine Flach and Jörg Fingerhut), Bern u.a.: Peter Lang 2011.
  • Other Sides of Cognition [habitus in habitat II] (mit Sabine Flach) [=Natur, Wissenschaft und die Künste/Nature, Science and the Arts/Nature, Science et les Arts 4], Bern u.a.: Peter Lang 2010.
  • Emotion and Motion [habitus in habitat I] (mit Sabine Flach und Daniel Margulies) [= Natur, Wissenschaft und die Künste/Nature, Science and the Arts/Nature, Science et les Arts 3], Bern u.a.: Peter Lang 2010.

 

Aufsätze

  • »Thinking Images. Enactively«, erscheint in: Denkbilder/Thinking Images, hg. von Martin Roussel und Henry Sussman, Fink, München. Images, hg. von Martin Roussel und Henry Sussman, Fink, München.
  • »How to Embody Technologies of Disability. An Enactivist Response to Margrit Shildrick's Account on Technologies of Disability and Desire«, erscheint in: Contact Zones: Disability, Culture, Theory, hg. von Anne Waldschmidt, Hanjo Berressem und Moritz Ingwersen, Transcript, Bielefeld.
  • »Brunos Asche – Implikationen einer Hinrichtung«, Philosophia - E-Journal of Philosophy and Culture 8 (2014), (http://philosophy-e.com/brunos-asche-implikationen-einer-hinrichtung).
  • »Dantes ›spiritus‹ und die Wahrheit der Dichtung«, erscheint in: Aisthetik der Geister, hg. von Steffen Schneider.
  • »Der Kairos des Denkens und das Interview als Ort des Philosophierens«, Philosophia.bg, (http://philosophy-e.com/der-kairos-des-denkens-und-das-interview/).
  • »Lüge – Finte – Fiktion. Die zwei Gesten des fechtenden Bären in Kleists ›Marionettentheater‹«, erscheint in: Kleist Revisited, hg. von Hans Ulrich Gumbrecht und Friederike Knüpling, Fink, München, 2014, S. 135-146.
  • »L’inconscio di Zeno«, erscheint in Aghios.
  • »Die Kunst, Novellen in die Welt zu setzen (Boccaccio - Chaucer)«, Giovanni Boccaccio in Europa - Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Rainer Stillers und Achim Aurnhammer, Wiesbaden, Harrassowitz 2014, 277-294.
  • »Can Avatars Feel?«, erscheint in: Pierre Cassou-Noguès (Hg.): »Images de l’homme-machine«.
  • »Why Boxing Is More Than a Game« (mit Esther Schomacher), erscheint in PhiN.