Anja Lemke

Modern German Literature, Köln
Fellowship: 01.04.–30.09.2015

Vita

Anja Lemke ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Nach einer Promotion mit einer Arbeit zu Martin Heidegger und Paul Celan an der Universität Hamburg war sie u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung, am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, am DFG-Graduiertenkolleg »Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung« sowie am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie 2008 mit einer Arbeit zu »Memoria als poiesis. Untersuchungen zur Poetik der Erinnerung in der Moderne« habilitierte. Seit 2009 lehrt sie an der Universität zu Köln, zwischen 2010 und 2013 war sie als research fellow der Alexander von Humboldtstiftung mehrfach an der UC Berkeley zu Gast.

 

Fields of Research

  • Deutsche Literatur im europäischen Kontext vom 18.–21. Jh.
  • Ästhetik/Bildung/Wissen
  • Figurationen des Möglichen
  • Literatur und andere Künste/Institutionen
  • Kunst und Arbeit
  • Rhetorik
  • Ästhetik und Anthropologie
  • Affektsemiotiken

 

Project outline

The decapitated self – on the latent violence of formatio vitae in artistic self-fashioning processes around 1800

The project addresses the continuing presence of violent images from the reformation and baroque period in autobiographical records around 1800. The material studied is writings that are autobiographical, in the broadest sense, which make a link from the attempt to fashion oneself as a process of gaining self-awareness to the question of the writer’s own status as artist and the limits and possibilities of artistic representation. The project pursues the hypothesis that a latent, suppressed violence is present in this self-formation at precisely the moment when self-presentation took centre-stage in literary interest in the 18th century.

In the baroque period it is above all in the fine arts that one finds an aggressive engagement with the violent side of artistic production (the commonplace of the artist as victim, self-portraits in the form of decapitated heads, for example by Caravaggio and Cranach, etc.), but in the train of the enlightenment the violent moment was increasingly pushed to the background in the discourse of classicism around 1800. That which is formed by violence, the deforming and mortifying, which is inherent in process of self-fashioning as formatio vitae, retreats in favour of a harmonising and vivifying pursuit of the whole. “Pygmalion” suppresses “Medusa”, but she remains present as a subtext in the aesthetic discourses and practices of the late 18th century, and finds her special place in autobiographical texts, these being the form expressly concerned with the connection between the problems of subject, form and fashioning.

Publications (Selection)

  • Gedächtnisräume des Selbst. – Walter Benjamins »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2008.
  • »Konstellation ohne Sterne« – Zur poetischen und geschichtlichen Zäsur bei Martin Heidegger und Paul Celan, München: Fink 2002.
  • (Hg.): Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: Fink 2014 (gemeinsam mit Alexander Weinstock).
  • »Ästhetische Erziehung als Arbeit am Selbst« – Schillers Bildungsprogramm aus der Perspektive postmoderner Kontrollgesellschaften, in: Thomas Glaser, Bettine Menke (Hg.), Experimentalanordnungen der Bildung, München: Fink 2014, S. 127-141.
  • Figurationen der Melancholie. Spuren Walter Benjamins in W.G. Sebalds »Die Ringe des Saturn«, in: W. G. Sebald. Neue Wege der Forschung, hg. von Yahya Elsaghe, Luca Liechti, Oliver Lubrich, Darmstadt: WBG, S. 15-52, [zuerst abgedruckt in: Zeitschrift für deutsche Philologie 2/2008, S. 97-125.
  • »Medea fiam« – Affekterzeugung zwischen Rhetorik und Ästhetik in Lessings Miss Sara Sampson, DVjs 86 Jg. 2 (2012), S. 206-223.
  • Das Drama der Gesetzgebung. Zur Rolle Lykurgs bei Rousseau, Schiller und Hölderlin, in: Turmvorträge 2012, S. 97-121.
  • Aufklärung im Bild – Zur Rhetorik der Einbildungskraft in Goyas Capricho 43, in: Alexandra Kleihues / Barbara Naumann / Edgar Pankow (Hg.), Transformation, Übertragung, Übersetzung – Artistische und kulturelle Dynamiken des Austauschs, Zürich: Chronos 2010, S. 167-188.
  • Gemüts-Bewegungen. Affektzeichen in Kleists »Marionettentheater«, in: Kleist-Jahrbuch 2008/2009, S. 184-202.
  • Der Schmutz und die Plastik. Dreck, Staub und Schweiß als Argument im Paragone der Renaissance, in: figurationen 9.2 (2008): Schmutz/Dirt, hg. v. Barbara Naumann u. Caroline Torra-Mattenklott, Köln u.a.: Böhlau 2008, S. 59-72.