Ralf von den Hoff

Classical Archaeology, Freiburg/Br.
Fellowship: 01.10.2018–31.03.2019; 15.04.–15.07.2020

Vita

Professor of Classical Archaeology  (Freiburg i. Br., since 2006). PhD Bonn 1992; Travelling Fellowship of the German Archaeological Institute (DAI) 1992-1993; Ass. LMU Munich 1994-2004; Ass. Prof. JHU Baltimore 1999-2000; Habilitation LMU Munich 2000; Print-editor of the German »Corpus Vasorum Antiquorum« (Bavarian Academy of Sciences, 2004-2006); Member of the Central Commitee of the DAI since 2009; speaker of the Collaborative Research center (SFB) 948 »Heroes - Heroizations - Heroisms« at Freiburg University since 2012; Research Fellow »Freiburg Institute of Advanced Studies« (FRIAS) 2012-2013.

 

Fields of Research

  • Visual culture of Ancient Greece
  • Hellenistic Sculpture
  • Ancient Portraiture
  • Ruler Representation in Ancient Greece and Rome
  • Greek Heroes

 

Project outline

Herrscherbildnisse im Kontext. Porträts im Gymnasion von Pergamon (2. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.) und Figurationen antiker Herrscherporträts


Im Rahmen mehrerer von der DFG geförderter Forschungsprojekte zwischen 2004 und 2015 konnten die Skulpturfunde aus dem Gymnasion der hellenistischen Residenzstadt Pergamon erstmals systematisch aufgenommen und durch punktuelle Ausgrabungen im Verbund mit der Klärung der Baugeschichte des Gymnasions (durch Verena Stappmanns) re-kontextualisiert werden. Das Gymnasion stellte zwischen dem 2. Jh. v. Chr. und der römischen Kaiserzeit das wichtigste Bauwerk der Ausbildung und Erziehung der Bürger der Stadt und einen zentralen Ort ihrer Kommunikation dar und war in der Königszeit bis 133 v. Chr. auch eine soziale Schnittstelle zwischen den Machthabern als Stiftern des Bauwerkes und ihren Untergebenen als dessen Nutzern. Anhand seiner statuarischen Ausstattung kann besser erklärt werden, welches Selbstverständnis, aber auch welche sozialen Hierarchien und Relationen an diesem Ort zum Ausdruck kamen.
Eine herausragende Rolle spielten im Gymnasion (nicht nur Pergamons) Porträtstatuen, die seit der Errichtung des Baus im frühen 2. Jh. v. Chr. bis ins 2./3. Jh. n. Chr. durchgängig aufgestellt, erneuert bzw. entfernt wurden, sei es als Ehrenstatuen oder als Weihungen an die Götter des Gymnasions, seien es Herrscher- oder Bürgerbildnisse. Die Untersuchung der Porträtstatuen im Gymnasion kann deshalb zur Beantwortung der Frage nach der sozialen Strukturierung des öffentlichen Raumes der Stadt beitragen und zu klären helfen, wie sich Herrscher zu Bürgern im Hellenismus und darüber hinaus in der visuellen Imagination verhielten.
Bleibende Präsenz genoss im Pergamener Gymnasion eine Gruppe von vier überlebensgroßen Bildnisstatuen von Herrschern Pergamons im zentralen Raum auf der oberen Terrasse, die eine wenig größere Heraklesstatue rahmten. Zu ihnen gehört auch der bekannte und kontrovers diskutierte Herrscherkopf »Attalos’ I.« in der Berliner Antikensammlung. Die Statuen wurden mit der Errichtung des Bauwerkes im frühen 2. Jh. v. Chr. an diesem Ort aufgestellt. Die Statuengruppe erfuhr sodann im Zuge römisch-kaiserzeitlicher Umbauten des Gymnasions eine Reduktion auf insgesamt drei Figuren, blieb als solche aber mindestens bis ins 3./4. Jh. n. Chr. erhalten, als römischen Kaiserbildnisse längst das Stadtbild Pergamons dominierten. Fragmente der zugehörigen Statuen haben sich im Gymnasion gefunden.
Das durch den Aufenthalt bei »Morphomata« nun zu einem Abschluss zu bringende Forschungsvorhaben soll das relevante Fundmaterial vorlegen und die Rollen der Statuen im Gymnasion von Pergamon und ihre Geschichte ebenso klären wie diese im Rahmen vergleichbarere Befunde in anderen Gymnasia bewerten. Ergebnisse werden dabei auch zu der Frage erwartet, wie Herrscherbildnisse in die gymnasialen Praxis eingebunden, wie man in Pergamon mit seiner ›königlichen‹ Geschichte umging und wie Heraushebung der Herrscher sich zur Einordnung in Polis, Gegenwart und Geschichte verhielten.
 

Publications (Selection)

Books

 

  • Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenismus (München 1994)
  • Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt (München 2014) (together with Winfried Stroh und Martin Zimmermann).
  • Handlungsporträt und Herrscherbild. Die Heroisierung der Tat in Bildnissen Alexanders des Großen (Göttingen 2020).

 

Edited Volumes

  • Early Hellenistic Portraiture: Image, Style, Context (Cambridge 2007) (together with Peter Schultz).
  • Structure, Image, Ornament. Architectural Sculpture in the Greek World (Oxford 2009) (together with Peter Schultz).
  • Rollenbilder in der Athenischen Demokratie: Medien, Gruppen, Räume im politischen und sozialen System (Wiesbaden 2009) (together with Matthias Haake and Christian Mann).
  • Helden wie sie. Übermensch - Vorbild - Kultfigur in der griechischen Antike (Freiburg 2010) (together with Marion Meyer).
  • Imitatio heroica. Heldenangleichung im Bildnis (Würzburg 2015) (together with Felix Heinzer, Hans Hubert and Anna Schreurs-Morèt).
  • La vie des portraits grecs. Statues-portraits du Ve au Ier siècle av. J.-C. (Paris 2017) (together with Francois Queyrel).