Utopien denken Möglichkeiten von Zukunft. Mit Beginn der historischen Moderne, in der die Erwartung an die Zukunft die Erfahrung der Vergangenheit übersteigt, entstehen in der je aktuellen Gegenwart Entwürfe, die Utopien genannt werden können. Die Temporalisierung der Erfahrung macht Projektionen in die Zukunft möglich (Reinhart Koselleck). Diese sind nie eindeutig. Sie liefern mehrdeutige Wunsch- und Schreckbilder auch in eigentümlichen Verschränkungen. Die Einsicht in diese Dialektik nimmt mit dem Grad der Selbstreferentialität von Zukunftsentwürfen zu; Utopie und Dystopie bedingen sich wechselseitig. Gegenwärtig leben wir mit außerordentlich unsicheren Zukunftsperspektiven. Haben Utopien nur in Dystopien überlebt? Nach dem Ende des Utopismus-Verdachts am Beginn der 90er Jahre geht es heute um eine Bestandsaufnahme von Zukunftspotentialen, um Diskussionen von Denkformen des Hypothetisch-Möglichen. Bietet die Tradition des utopischen Denkens Anknüpfungspunkte für aktuelle, positiv oder negativ konnotierte Zukunftsbeschreibungen? Sind Planung, Ordnung, Hoffnung oder Erfüllung noch brauchbare Begriffe? Literatur und Wissenschaft sind stets ein genuiner Ort für kontroverse Zukunftsprojektionen. Welche Rahmenbedingungen bietet die Universität als institutioneller Möglichkeitsraum? Liefern aktuelle Konzepte des Lernens und der Bildung adäquate Antworten auf bestehende Zukunftserwartungen? Der Fragenkatalog lässt sich fortsetzen. Wunsch- oder Warnbilder sind noch immer jenem utopischen Impuls verpflichtet, der den Blick aus der Gegenwart in die Zukunft richten will. Die Frage nach der Zukunft utopischen Denkens stellt somit in den Möglichkeiten temporalen, visionären und konjunktivischen Denkens zugleich die Frage nach dem Ort des Gesellschaftlichen und der Gesellschaft heute – und damit die Frage nach der Verbindlichkeit von Tradition, und das heißt auch: nach Traditionen des Utopischen.
Möglichkeitsdenken
Audio recordings
Gabriel Motzkin (Jerusalem): Utopie, Dystopie und Evolution
Arbogast Schmitt (Marburg): Der Staat als Möglichkeitsraum individueller Selbstentfaltung bei Platon
Klaus L. Berghahn (Madison): Möglichkeitsdenken als Kategorie der Philosophie und Dichtung ...
Friedrich Balke (Weimar): Darwin zwischen den Maschinen
Roberto Simanowski (Basel): Neue Formen der Öffentlichkeit und neue Technologien der Überwachung
Karl Heinz Bohrer (London): Utopie Europa. Eine Ursache ihres Zerfalls
Vivian Liska (Antwerpen): Utopie und Potentialität im modernen jüdischen Messianismus
Matthias Löwe (Jena): Utopie versus Antropologie: Konstellationen eines Konflikts um 1800 und heute.
Hans Ulrich Seeber (Stuttgart): Zu den Funktionen dystopischer Zukunftsentwürfe
Ryozo Maeda (Tokyo) "Ikai" (andere Welten/ andere Universien) im Manga