In Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität zu Köln
Konkurrenzkulturen in historischer Perspektive

Audio recordings
Karl-Joachim Hölkeskamp (Köln): Konkurrenz als sozialer Handlungsmodus

Christoph Ulf (Innsbruck): Wettbewerbstheorien - Wettbewerbskulturen

Markus Tauschek (Kiel): "Von den Besten die Wichtigsten"

Tobias Werron (Bielefeld): Worum konkurrieren Nationalstaaten?

Dietrich Boschung (Köln): Zur Materialität politischer Konkurrenz in der späten römischen Republik

David Lindschinger (Innsbruck): Die Anfänge der römischen Geschichtsschreibung

Marian Nebelin (Berlin): Konkurrenz und Konsens unter den Aristokraten der römischen Republik

Nina Kühnle (Kiel): Belebt Konkurrenz das Geschäft?

Philip Hoffmann-Rehnitz (Münster): Reguläre und irreguläre Konkurrenzkulturen in der Stadt des 17. und 18. Jahrhunderts

Morten Reitmayer (Trier): Fallstudien zum Aufstieg und den Grenzen des Marktes in den 1970er und 1980er Jahren

Wencke Meteling (Marburg): Internationale Konkurrenz als nationale Bedrohung...

Dietmar Wetzel (Bern): Verordneter Wettbewerb - die (Neu-)Geburt der Universität Bern

Margit Szöllösi-Janze (München): Konkurrenz um ...?
