Lizentiat (1982) und Promotion (1983) in Bern, 1983-84 Hochschulassistent in Bern, 1984-93 Hochschulassistent in München, 1989 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zusätzliche Lehrtätigkeit an den Universitäten Augsburg und Marburg, 1993-94 Leiter des Forschungsarchivs für Antike Plastik am Archäologischen Institut der Universität zu Köln, 1995-96 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Regensburg, seit 1996 C3-Professur an der Universität zu Köln, 2007 Ablehnung eines Rufs an die Humboldt-Universität zu Berlin; im Zuge der Bleibeverhandlungen Annahme einer W3-Professur Klassische Archäologie an der Universität zu Köln, seit 2009 Direktor des Internationalen Kollegs „Morphomata: Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen” an der Universität zu Köln.

Dietrich Boschung
Direktor
Klassische Archäologie
Direktor
ed.nleok-inu@gnuhcsob.hcirteid
Profil auf den Seiten der Kölner Archäologie
+49 (0)221 470-1291
Vita
Forschungsschwerpunkte
Antike Bildsprache, Antike Herrschaftssysteme und ihre mediale Präsentation, Sepulkralkunst der frühen Kaiserzeit, Sammlungen antiker Skulpturen im 17. und 18. Jh.
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
- Antike Grabaltäre aus den Nekropolen Roms. Acta Bernensia X (Dissertation Bern 1983, erschienen 1987) 126 S.; 61 Taf.; 5 Beilagen.
- Die Bildnisse des Caligua, mit einem Beitrag von H.-M. von Kaenel, auf Grund der Vorarbeiten und Materialsammlungen von H. Jucker, Das römische Herrscherbild 4 (1989) 27-127 Taf. 1-47.
- Die Bildnisse des Augustus, Das römische Herrscherbild 2 (1993) XV und 237 S.; 239 Tafeln; 9 Beilagen mit 101 Skizzen.
- D. Boschung - H. von Hesberg - A. Linfert, Die antiken Skulpturen in Chatswoth sowie in Dunham Massey und Withington Hall (1997), eigene Beiträge: 11ff. 46ff. 75. 77ff. 88ff. 93. 98. 122ff. 135 Nr. 45-52. 54-60. 72. 76. 77. 91-97. 100. 111. 152-161. 173.
- Gens Augusta. Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses (2002) 233 S. mit 32 Textabbildungen; 96 Tafeln; 9 Beilagen.
- D. Boschung - H. von Hesberg, Antike Skulpturen in Newby Hall, Nostell Priory, Rokeby Park, Sledmere House und Hovingham Hall; mit 41 eigenen Beiträgen.
Herausgabe von Monographien:
- D. Boschung - H. von Hesberg (Hrsg.), Antikensammlung des europäischen Adels im 18. Jh. als Ausdruck einer europäischen Identität. Akten des internationalen Kolloquiums Düsseldorf 7. 2. - 10-2. 1996 (2000).
- D. Boschung - H. von Hesberg (Hrsg.), Zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und Aufklärung: Die Bibliothek des Kölner Universitätsrektors Ferdinand Franz Wallraf (1742 - 1824). Ausstellungskatalog Köln 2006; 174 S.
- D. Boschung - W. Eck (Hrsg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation. Akten des Kolloquiums Köln 2004 (2006).
- D. Boschung - H. Hellenkemper (Hrsg.), Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildzeichen in Antike und Mittelalter. Begleitbuch zur Ausstellung des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraums der Universität zu Köln und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln (2007).
- D. Boschung (Hrsg.), Ruhrlandmuseum Essen: Katalog der etruskischen und italischen Antiken (2008).
- D. Boschung - S. Wittekind (Hrsg.), Persistenz und Rezeption - Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter. Beiträge des Kolloquiums Köln 17./18. Februar 2006 (2008).
- Antikensammlung im 19. Jh. Eine Vortragsreihe im Archäologischen Institut der Universität zu Köln, in: Kölner Jahrbuch 40, 2007, erschienen (2009) 7-214.
- Dietrich Boschung (Hrsg.), Grabbauten des 2. und 3. Jhs. in den gallischen und germanischen Provinzen. Akten des Internationalen Kolloquiums Köln 22.-23. 02. 2007. ZAKMIRA-Schriften 7.
- Dietrich Boschung - E. Kleinschmidt (Hrsg.), Lesbarkeit, Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung (2010).
- Dietrich Boschung - Claudia Riehl (Hrsg.), Historische Mehrsprachigkeit. Schriften des Zentrums Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit an der Universität zu Köln (2011).
- Dietrich Boschung - G. Blamberger, Morphomata. Kulturelle Figurationen: Genese, Dynamik, Medialität (2011).
Wichtigste Aufsätze:
- Überlegungen zum Liciniergrab, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 101, 1986, 257-287 mit 33 Abb.
- Römische Glasphalerae mit Porträtbüsten, in: Bonner Jahrbücher 187, 1987, 193-258 mit 92 Abb.
- Die Bildnistypen der iulisch-claudischen Kaiserfamilie. Ein kritischer Forschungsbericht, Journal of Roman Archaeology 6, 1993, 39-79.
- Figürliche Kleinbronzen aus Xanten. Eine konventionelle Bilderwelt und ihre Quellen, in: Akten des 14. Internationalen Kongresses für antike Bronzen in Köln 1999, Kölner Jahrbuch 2001, 121-130.
- Überlegungen zum Denkmal des L. Aemilius Paulus in Delphi, in: Rome et ses Provinces. Festschrift für J. Ch. Balty (2001) 59-72.
- Wie das Bild entstand. Kunstfertigkeit, Ruhmsucht und die Entwicklung der attischen Vasenmalerei im 8. Jahrhundert v. Chr., in: H. von Hesberg (Hrsg.), Medien in der Antike (2003) 17-49.
- Die stadtrömischen Monumente des Augustus und ihre Rezeption im Reich, in: P. Noelke (Hrsg.), Romanisation und Resistenz. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über die Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens Köln 2001 (2004) 1-12.
- Montfaucon, Spence, Winckelmann: Drei Versuche des 18. Jahrhunderts, die Antike zu ordnen, in: Th. Fischer, Bilder von der Vergangenheit. Zur Geschichte der archäologischen Fächer (2005) 105-144.
- Die Tetrarchie als Botschaft der Bildmedien. Zur Visualisierung eines Herrschaftssystems (in: Nr. 9, S. 349-380)
- Die Antikensammlung des Nicolaas Rockox, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Künste 56, 2005, 7-39.
- Die Rezeption antiker Statuen als Diskurs. Das Beispiel der Venus Medici, in: D. Rößler - K. Schade - A. Schäfer (Hrsg.), Zentren und Wirkungsräume der Antikrezeption (Kolloquium Berlin 2005, 2007) 165-175.
- Kultbilder als Vermittler religiöser Vorstellungen, in: Ch. Frevel - H. von Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation - Medien in den Heiligtümern der Antike (2007) 63-87.
- Fragmentierung und Persistenz: Antike Statuen im Mittelalter (in: Nr. 12) .
- Zum Aufstellungskontext römischer Sarkophage, Kölner Jahrbuch 43, 2010, 139-146.
- Römische Geschichte in Bildern. Antike Denkmäler und ihre historische Interpretation (in Nr. 15, S. 291-302).
- Kairos als Morphom der Zeit - eine Fallstudie (in: Nr. 17), S. 47-90p.